<div dir="ltr"><div dir="ltr"><div>Zur Erinnerung: <br></div><div>Das Metalab lädt herzlich zum <span><span><span class="gmail-il">Metaday</span></span></span> #102 ein</div><div><dl><dd>am <b>Freitag</b>, den <b>31. Jänner 2025</b> um 20:00<br></dd><dd>im Metalab, <a href="https://metalab.at/wiki/Lage" title="Lage" target="_blank">Rathausstraße 6</a>, 1010 Wien - <b>Eintritt frei</b></dd></dl><div><p>Für den Vortrag wird es Dolmetschung in Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) geben. <br></p><p>Alle Infos unter: <a href="https://metalab.at/wiki/Metaday_102" target="_blank">https://metalab.at/wiki/Metaday_102</a></p><h2><span id="m_-8195067435188339065m_-5147022330405311490gmail-Einf.C3.BChrung_zur_Physik_des_Kernreaktors_Zwentendorf.">Physik des Kernreaktors Zwentendorf - Vortrag von </span>Regine Zawodsky</h2>
<p>Der Kernreaktor in
Zwentendorf wurde zwischen 1972 und 1978 gebaut und ging dann
aber nach einer Volksabstimmung nie in Betrieb.
</p><p>Für alle Interessierten wird die Physik dieses Siedewasserreaktors ohne Formeln
erklärt. Anhand des Bohrschen Atommodells wird die Kernspaltung gegen die
Kernfusion abgegrenzt. Es werden die Begriffe Halbwertszeit, kritische
Masse, Anreicherung, Kernzerfall und Kernspaltung erklärt. <br></p><p>--</p><p></p><p><a href="https://metalab.at" title="https://metalab.at" rel="nofollow noreferrer noopener" target="_blank">https://metalab.at</a> - 222m² Raum im Herzen Wiens für technologisch-kreative Menschen</p></div></div></div></div>